                         | 
  
  
    |    
	    Albert 
	Grünberg - Luftpolizist auf dem Kölner Flughafen | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	   
	   | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	  
    
    
    
    
    
    
    
    
	   | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	      | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	  
	      Im 
	  Einsatz | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  Zu den Hauptaufgaben der Luftpolizei gehörten die folgenden Punkte: 
	  
	  
		  
			  |   | 
			  - Regelung der Start und Landungen 
			  - Überwachung der Einhaltung der 
			  Sicherheitsvorschriften 
			  - Einweisung von Flugzeugen auf dem 
			  Rollfeld 
			  - Kontrolle der Bordpapiere 
			  - Passkontrolle 
			  - Technische Kontrolle 
			  - Untersuchung von Flugunfällen 
			  - evtl. Startverbot bei schlechtem 
			  Wetter           
			  (in Absprache mit der Wetterkontrolle) 
			     | 
		   
	   
	  Einer der Gastpiloten, der öfter auf dem Butzweilerhof landete, war der 
	  Schauspieler Heinz Rühmann. Natürlich mussten auch seine Papiere 
	  kontrolliert werden. Wie Albert Grünberg zu Hause erzählte, lies Rühmann 
	  auch gerne "mal den berühmten Schauspieler" raus hängen..... Leider 
	  sind die Flugbücher von Heinz Rühmann, die seine frühen Flüge vor dem 
	  Krieg auflisteten, nicht mehr vorhanden. 
  Unten: Einweisung der 
	  Junkers G 24 "Hera" D-903 auf dem Flughafen Köln Butzweilerhof. Im 
	  Vordergrund ein Luftpolizist, der mit einer Flagge den Piloten einweist. 
	  Links im Hintergrund das Abfertigungsgebäude des Kölner Flughafens, rechts 
	  Zuschauer. 
	    
	   Einer der Höhepunkte der Kölner Luftfahrtgeschichte dürfte die Ankunft des 
	  Luftschiffs  LZ 127 "Graf Zeppelin" gewesen sein. Diese Ankunft wurde 
	  natürlich in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Auch darf man nicht 
	  vergessen, dass es damals nicht so viele Freizeitmöglichkeiten gab wie 
	  heute. Entsprechend groß war der Besucherandrang auf den Butzweilerhof. An 
	  manchen Flugtagen lagen die Besucherzahlen bei ca. 300.000 Besuchern. 
	  Selbstverständlich war dies ein Großeinsatz für die Kölner Luftpolizei und 
	  das gesamte Flughafenpersonal. 
	   
	    | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	      | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  Die hier unten gezeigten Fotos wurden anläßlich des
	  
	  Rheinlandbefreiungsfluges am 4. und 5. Juli 1930 von Albert Grünberg 
	  gemacht. Wie man auf dem rechten Bild sehen kann, war damals auch das 
	  größte Passagierflugzeug der Welt, die Junkers G 38, zu Gast auf dem Butz.    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	     | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	     Neben diese Ereignissen gab es auch jährliche Flugtage bei denen 
	  diverse Kunstflieger ihr Können zeigten.  Einer der Piloten war der 
	  deutsche Meister im Kunstflug Gerhard Fiseler, der den Butzweilerhof noch 
	  auch seiner Zeit als preussischer Flugschüler von 1915 kannte. Die hier 
	  unten veröffentlichten Fotos zeigen Gerhard Fiseler zusammen mit Albert 
	  Grünberg auf einem Flugtag auf dem Flughafen Köln Butzweilerhof.
	   Natürlich ware die Luftpolizei nicht nur an den Flugtagen auf dem 
	  Flughafen präsent. Auch an den regulären Flugtagen regelte die Luftpolizei 
	  den Flugverkehr und achtete auf Einhaltung der Bestimmungen.     | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	   | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	     | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	      | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	     | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	      "Ist die Milch vom Herd, das Badewasser abgestellt, der 
	  Sonntagskuchen aus dem Backofen? Kann nichts verderben, überlaufen, 
	  anbrennen? Na, dann können wird ja anfangen!" So began ab 1934 die 
	  beliebte Radiosendung "Der frohe Samstagnachmittag" mit den Moderator 
	  des Reichssenders Köln dem Hamburger Karl Wilhelmi, dem Kölner Hans 
	  Salcher und dem Gevelsberger Rudi Rauher. Mit dieser Sendung sollte die 
	  Volksgemeinschaft beschworen werden. Somit wurden nach und nach 
	  Livesendungen aus dem Reichsgebiet produziert. Damals wie heute waren 
	  Themen der Luftfahrt natürlich interessant.     
	  
	  
		  
			  
    
    
    
    
    
    
    
    
	    | 
		   
		  
			  | Rudi Rauherr in der Bildmitte mit Mikrofo 
			  zu sehen. Im Hintergrund, vor dem damaligen Empfangsgebäudes, eine 
			  Junkers F 13. Albert Grünberg ist hier 
	  jeweils rechts im Bild zu sehen. | 
		   
	   
	  
		  
			  
			    | 
		   
		  
			  | Der Moderator der Sendung "Der frohe 
			  Samstagnachmittag" Rudi Rauher beschreibt das damals größte 
			  Passagierflugzeug der Welt eine Junkers G 38. Rechts im Bild 
			  rechts Albert Grünberg. | 
		   
	   
	   
	   | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	   
	       | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  Was seine Fotosammlung aber zu etwas Besonderem werden lässt, sind die 
	  Aufnahmen der besonderen Flugzeuge. Hier werden die wichtigsten Maschinen 
	  vorgestellt die auf dem Butzweilerhof zu Gast waren. Weitere Fotos 
	  finden Sie im Kapitel "Internationaler 
	  Flughafen Köln Butzweilerhof" und "Die 
	  deutschen Flugzeuge der 20er Jahre".    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  
		  
			  
			    | 
			  
			    | 
			  
			    | 
		   
		  
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  Albatros L73 
			  "Fliegender Schlafwagen" | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  | Albatros L72 
			  der Berliner Zeitung | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  Argosy Mk II 
			  Im Vordergrund Albert Grünberg | 
				   
			   
			   | 
		   
		  
			  |   | 
			    | 
			    | 
		   
		  
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  | Bleriot IX | 
				   
			   
			    | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  
			  Amphibienflugzeug der Firma Tydol 
			  C 4592 | 
				   
			   
			    | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  | Junkers G 38 | 
				   
			   
			    | 
		   
		  
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  | Cierva C8L 
			  Avro 611 | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  DH82A TigerMoth 
			  "City of Tokyo" | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  | Farman Jabiru F 
			  121 | 
				   
			   
			   | 
		   
		  
			  | 
			    | 
			  
			    | 
			  
			    | 
		   
		  
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  Heinkel He12 
			  "New York" | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  | Vickers 66 VIMY | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  | Vickers 6174 
			  Vulcan | 
				   
			   
			   | 
		   
		  
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  Caspar C 32 
			  "Germania" | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  LZ 127 
			  "Graf Zeppelin" | 
				   
			   
			   | 
			  
			  
				  
					  
			    | 
				   
				  
					  Führerhaus 
			  Junkers F 13 | 
				   
			   
			   | 
		   
		   
	   | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	   
	       | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  Alle Luftpolizisten haben natürlich Zugang zu allen Bereichen des 
	  Flughafens. So entstanden auch private Bilder von Verwandten und Freunden 
	  in den für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Bereichen. Hier steht 
	  Albert Grünberg mit einem Verwandten in der R-Halle vor einer 
	  Dornier-Merkur "Wasserkuppe" mit der Kennnummer D-1297.   | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	   
	       | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  Nachfolgend werden ein paar der Fotos gezeigt mit denen Albert Grünberg die 
	  Unfälle von Luftfahrtzeigen dokumentierte.    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  
    
    
    
    
    
    
    
    
	   
	     Rechts 
	  & Links: Absturz 
	  eines Reklameflugzeugs der Kunstflugstaffel Sarrasani. Der Pilot 
	  Silberstein wurde dabei nur leicht verletzt.
  Anmerkung:  Als ich 
	  die Pressestelle des Zirkus Sarrasani um Auskunft über diese 
	  Kunstflugstaffel bat, war man erstaunt, dass es diese Staffel überhaupt 
	  gegeben hat.     
	  
	  
		  
			  
			    | 
		   
		  
			  | Handley Page W8B "Prince 
			  Henry" mit dem Kennzeichen G- EEBI, Imperial Airways, dessen Bug 
			  und Propeller beschädigt sind. Entweder handelt es sich um einen 
			  Zusammenstoß oder die Maschine hat einen "Kopfstand" gemacht.
			   | 
		   
	   
	  
		  
			  
			    | 
		   
		  
			  
			  Absturzort irgendwo in der Nähe des 
			  Bahnhofs Longerich. Zeit unbekannt. 
			    | 
		   
	   
	  
	       | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  
		  
			  
			    | 
		   
		  
			  | Während eines Flugtages landet ein 
			  Fallschirmspringer im Baum. | 
		   
	   
	   
		  
			  
			    | 
		   
		  
			  | Nachdem der Fallschirmspringer aus dem 
			  Baun geborgen wurde, hat man festgestellt, dass 
			  der Fallschirmspringer dabei verletzt worden sein. Hier leisten 
			  Sportkameraden sowie ein Luftpolizist Erste Hilfe. | 
		   
	   
	   | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	      | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	  
		  
			  
			    | 
		   
		  
			  | Diese Nahaufnahme zeigt, wie heftig der 
			  Aufprall gewesen ist. | 
		   
	   
	  
		  
			  
			    | 
		   
		  
			  | Der Pilot hat es aus diesem ausgebrannten 
			  Flugzeugwrack nicht mehr geschafft. | 
		   
	   
	   | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
	    
 
				  
					  | Am 31. Mai 1926 stürzte das Sportflugzeuges „Schwalbe“ bei 
			  Köln--Longerich ab, wobei der Pilot Riemer und Begleiter Kuntzsch 
			  den Tod finden. Der Absturzort befand sich westlich des 
			  Reichsbahn-Stellwerks „Nnf“ (Nippes nord fahrdienstleiter) an der 
			  Strecke Köln-Neuß.  | 
				   
			   
			  
				  
					  
					  
					   Lesen 
					  Sie hier einen Zeitungsbericht  zum Absturz des 
					  Fliegers Riemer. (Klicken Sie auf die Grafik rechts.) | 
				   
			   
			   | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
			  Junkers
			  Ju A 50 c e D-1865, abgestürzt im August 1930, bei Köln 
			  Hintergrund, Ort und Zeit
  
			      | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	    | 
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
			    
	  
 
  Für die 
			  Versicherung und evtl. auch für Lehrgänge wurde wahrscheinlich das 
			  hier aufgenommene Foto gemacht.  Der Untertext des Bildes lautet: 
			  "Rolls Royce Pleulstangendefekt" 
			    | 
  
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	     | 
  
    
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	  
    
    
    
    
    
    
    
    
	     | 
    
  
    | 
    
    
    
    
    
    
    
    
	    |